FILME

Dokumentarfilm
zurück zu FILMEN

WER HAT ANGST VOR BRAUNAU?

Ein Haus und die Vergangenheit in uns

ein Film von Günter Schwaiger | 2023

PUBLIKUMSPREIS – INT. FILM FESTIVAL FREISTADT
Pressekontakt: Elisabeth Katzensteiner (Agentur Wolkenlos)

Mail: elisabeth@wolkenlos-agentur.at     Tel: +43 664 128 3063

KINOTOUR

WER HAT ANGST VOR BRAUNAU?

Ein Haus und die Vergangenheit in uns

99 min., 4K, 5.1.

SYNOPSIS

Warum wurde in Österreich noch nie ein Film über Hitlers Geburtsort und Haus gedreht? Diese Frage stellte sich der Regisseur Günter Schwaiger, als er 2018 mit der Arbeit an diesem Film begann. Kurz zuvor war das Haus von der Republik Österreich enteignet worden.

Fünf Jahre lang begleitet der Regisseur die spannenden Entwicklungen rund um die Nachnutzung von Hitlers Geburtshaus mit einem ganz persönlichen Blick. Vom Hinterfragen des Klischees der „braunen Stadt“ bis hin zu überraschenden und empörenden Entdeckungen führt ihn schließlich sein Weg bis in die eigene Familiengeschichte.

 

KINOPREMIEREN TOUR

Begonnen hat sie am 23. August als Eröffnungsfilm beim Int. Film Festival in Freistadt/OÖ. Ein wundervoller Abend mit absolut ausverkaufter Open Air Veranstaltung. Später dann die große Freude über den Publikumspreis beim Festival. Am 29. August ging es weiter mit dem Open Air Screening direkt vor dem Hitlerhaus in Braunau. über 170 Menschen bei strömenden Regen! Niemand stand auf – Applaus, Lachen, Tränen…Ein unglaublich emotionales Erlebnis! Das Braunauer Publikum war begeistert! Am 1. September war der österreichische Kinostart in Braunau bei ausverkauftem Kino. Dann Innsbruck, Wels, Wien, St. Pölten, Graz, Baden, Linz, Lenzing, Lambach, Krems, Villach, Klagenfurt, Steyr, Schwanenstadt, Katsdorf, Grein…

Seither 26 Filmgespräche in 27 Tagen auf unserer Reise durch ganz Österreich – ein wundervolles Erlebnis mit viel Begeisterung des Publikums und vielen spannenden Gesprächen.

Gleichzeitig Interviews mit In- und Ausländischen Medien. Von Österreich, Deutschland, Spanien, Schweiz, Kanada, USA, Israel bis Japan. Überall wurde und wird über unseren Film berichtet. Die Links dazu findet ihr auf der Filmseite und auch auf Facebook und Instagram. Vielen Dank an alle Menschen, die da waren, und an alle großartigen Unterstützer:innen!!

Der Film hat die Debatte um das Haus wieder angefacht.

Die Freunde von Yad Vashem und Diskurs Hitlerhaus gaben am 13.9.23 einen neuen Vorschlag für das Hitlerhaus bekannt – die Ausstellung der österreichischen  „Gerechten“ soll ins Hitlerhaus kommen. Gleichzeitig ist eine neue Historiker:innen Debatte in den Medien in den Medien entstanden. Historiker:innen wie Dirk Rupnow, Monika Sommer und Ernst Langthaler haben sich in den Medien zu Wort gemeldet und den Umgang des BMI bezüglich der Nachnutzung schwer kritisiert.

TRAILER ANSEHEN:

Credits

Regie: Günter Schwaiger
Drehkonzept: Günter Schwaiger, Julia Mitterlehner
Kamera: Günter Schwaiger
Schnitt: Günter Schwaiger, Martin Eller
Ton: Stefan Rosensprung, Julia Mitterlehner
Herstellungsleitung: Julia Mitterlehner
Dramaturgische Beratung: Constantin Wulff
Filmgeschäftsführung: Susanna Harrer
Musik: Roland Hackl

Produzent*in: Julia Mitterlehner, Günter Schwaiger
Produktion: Günter Schwaiger Filmproduktion e.U.
Hergestellt mit finanzieller Unterstützung von: Österreichisches Filminstitut, FISA Filmstandort Österreich, Land Oberösterreich, Land Salzburg, Österreichischer Zukunftsfonds

ÜBER DEN FILM

Eigentlich wollte ich einen spannenden Umpolungsprozess filmisch begleiten: Ich hatte erfahren, die Sozialeinrichtung Lebenshilfe plante das Geburtshaus von Adolf Hitler zu übernehmen. In meinem ersten in Österreich gedrehten Film sah ich eine Chance zu zeigen, wie sehr mein Land im NS-Aufarbeitungsprozess mittlerweile vorangeschritten war. Doch es kam ganz anders und aus dem ursprünglich einfach gestrickten Projekt wurde ein vielschichtiger Langzeitdokumentarfilm mit fünfjähriger Drehzeit.

Abgesehen davon, dass es der erste Kinofilm überhaupt ist, der sich dem Thema „Geburtshaus von Adolf Hitler“ widmet, basiert WER HAT ANGST VOR BRAUNAU? strukturell auf drei unterschiedlichen dramaturgischen Grundideen, die jenen drei Phasen entsprechen, die der fünfjährige Dreh durchlaufen hat: Zuerst eine fast klassisch dokumentarische Phase, in der ich die stigmatisierte Stadt und den positiven Umpolungsprozess porträtierte,  eine zweite investigative, in der ich die Hintergründe untersuchte, die zur polemischen Umentscheidung bezüglich der Nachnutzung geführt hatten, und schließlich, bedingt durch die Stagnation des Umbauprozesses, die Entwicklung hin zum persönlichen Essayfilm, die in eine Auseinandersetzung über Erinnerungskultur und Familiengedächtnis mündete.

In diesem langen Entstehungsprozess wurde mir sukzessive klar, dass die Stigmatisierung der Geburtsstadt von Hitler als „braune Stadt“ und der institutionelle Umgang mit dem Geburtshaus letztlich eine wohl unerwünschte aber dennoch treffende  Metapher für die Nicht-Verarbeitung unserer österreichischen Täter- und Mitläufergeschichte ergibt. Denn auch wenn in unserem Land in den letzten Jahren viel für die Opfer des NS-Terrors gemacht worden ist, gibt es keine wirkliche Aufarbeitung unserer Täter:innengeschichte. Ich meine dabei nicht die Nazi-Prominenz oder die ausführenden Täter:innen des Vernichtungsprozesses. Ich beziehe mich auf den Umstand, dass der Großteil von uns in Österreich von Täter- Mitläufer- und Dulder:innen oder im NS-Staat Erzogenen  abstammen und nicht von Opfern.

Statt in die eigene Familiengeschichte zu blicken, werden Schuldige immer im Außen gesucht und gefunden. So wird Braunau unverdienterweise zur „braunen Stadt“ und dabei schuldig gesprochen. So wird ein altes Haus, in dem das Baby Adolf nur wenige Monate verbracht hat, zum „Geburtsort des Bösen“ emporstilisiert, dem eine neue Fassade seine giftige Anziehungskraft entziehen soll.

Ich nenne diesen Mechanismus der Verschiebung die geschürte „Angst vor Braunau“. Sie ist bequem, bedient Emotionen und Vorurteile und hat zum Objekt eine kleine Stadt, die sich kaum dagegen wehren kann.

Mir als Österreicher hilft diese künstliche Angst jedoch nicht. Ganz im Gegenteil. Ich glaube nicht mehr an ein institutionell gesteuertes Geschichtsbild. Zu lange hat es den Blick auf die wahre Verstrickung unserer Vorfahren in das NS-Regime verstellt. Wir müssen unsere Geschichte endlich selbst entdecken und dabei jene Verantwortung übernehmen, die man den Braunauer:innen in Bezug zu Hitlers Geburtshaus trotz jahrzehntelanger Erfahrung nicht zutrauen will.

Durch die Arbeit an diesem Film habe ich für mich entdeckt, dass der von äußerer Bevormundung befreite Dialog mit der eigenen Familiengeschichte Hoffnung und Erleichterung geben kann. Denn er beantwortet Fragen und ermöglicht dadurch Orientierung. In ihm steckt eine große Chance verborgen, im Kleinen das nachzuholen, was im Großen versäumt worden ist. Deshalb sehe ich den Film, trotz all seiner Intensität, nicht als Anklage oder Abrechnung mit der Täteraufarbeitung der Österreicher und Österreicherinnen, sondern vielmehr als Einladung zur Reflektion, die uns vielleicht allen gut tut. Wovor haben wir Angst, wenn wir zurücksehen? Wie war unsere eigene Familie in der NS-Zeit? Was ist davon heute noch in uns? Wie können wir unsere familiäre Täter- und Mitläufergeschichte aufarbeiten, ohne uns immer wieder hinter neuen Fassaden verschanzen zu müssen? Was können wir von jenen wenigen lernen, die anders agierten und Widerstand leisteten?

Eine fruchtbare Geschichtsaufarbeitung kann niemals nur an der Oberfläche und mit klischeehaften Projektionen erfolgen. Sie kann auch nicht nur wissenschaftlich sein, darf niemals von Oben dirigiert oder durch Symbole ersetzt werden. Aufarbeitung heißt vor allem Reden und Zuhören.

Günter Schwaiger

Über den film

Eigentlich wollte ich einen spannenden Umpolungsprozess filmisch begleiten: Ich hatte erfahren, die Sozialeinrichtung Lebenshilfe plante das Geburtshaus von Adolf Hitler zu übernehmen. In meinem ersten in Österreich gedrehten Film sah ich eine Chance zu zeigen, wie sehr mein Land im NS-Aufarbeitungsprozess mittlerweile vorangeschritten war. Doch es kam ganz anders und aus dem ursprünglich einfach gestrickten Projekt wurde ein vielschichtiger Langzeitdokumentarfilm mit fünfjähriger Drehzeit.

Abgesehen davon, dass es der erste Kinofilm überhaupt ist, der sich dem Thema „Geburtshaus von Adolf Hitler“ widmet, basiert WER HAT ANGST VOR BRAUNAU? strukturell auf drei unterschiedlichen dramaturgischen Grundideen, die jenen drei Phasen entsprechen, die der fünfjährige Dreh durchlaufen hat: Zuerst eine fast klassisch dokumentarische Phase, in der ich die stigmatisierte Stadt und den positiven Umpolungsprozess porträtierte,  eine zweite investigative, in der ich die Hintergründe untersuchte, die zur polemischen Umentscheidung bezüglich der Nachnutzung geführt hatten, und schließlich, bedingt durch die Stagnation des Umbauprozesses, die Entwicklung hin zum persönlichen Essayfilm, die in eine Auseinandersetzung über Erinnerungskultur und Familiengedächtnis mündete.

In diesem langen Entstehungsprozess wurde mir sukzessive klar, dass die Stigmatisierung der Geburtsstadt von Hitler als „braune Stadt“ und der institutionelle Umgang mit dem Geburtshaus letztlich eine wohl unerwünschte aber dennoch treffende  Metapher für die Nicht-Verarbeitung unserer österreichischen Täter- und Mitläufergeschichte ergibt. Denn auch wenn in unserem Land in den letzten Jahren viel für die Opfer des NS-Terrors gemacht worden ist, gibt es keine wirkliche Aufarbeitung unserer Täter:innengeschichte. Ich meine dabei nicht die Nazi-Prominenz oder die ausführenden Täter:innen des Vernichtungsprozesses. Ich beziehe mich auf den Umstand, dass der Großteil von uns in Österreich von Täter- Mitläufer- und Dulder:innen oder im NS-Staat Erzogenen  abstammen und nicht von Opfern.

Statt in die eigene Familiengeschichte zu blicken, werden Schuldige immer im Außen gesucht und gefunden. So wird Braunau unverdienterweise zur „braunen Stadt“ und dabei schuldig gesprochen. So wird ein altes Haus, in dem das Baby Adolf nur wenige Monate verbracht hat, zum „Geburtsort des Bösen“ emporstilisiert, dem eine neue Fassade seine giftige Anziehungskraft entziehen soll.

Ich nenne diesen Mechanismus der Verschiebung die geschürte „Angst vor Braunau“. Sie ist bequem, bedient Emotionen und Vorurteile und hat zum Objekt eine kleine Stadt, die sich kaum dagegen wehren kann.

Mir als Österreicher hilft diese künstliche Angst jedoch nicht. Ganz im Gegenteil. Ich glaube nicht mehr an ein institutionell gesteuertes Geschichtsbild. Zu lange hat es den Blick auf die wahre Verstrickung unserer Vorfahren in das NS-Regime verstellt. Wir müssen unsere Geschichte endlich selbst entdecken und dabei jene Verantwortung übernehmen, die man den Braunauer:innen in Bezug zu Hitlers Geburtshaus trotz jahrzehntelanger Erfahrung nicht zutrauen will.

Durch die Arbeit an diesem Film habe ich für mich entdeckt, dass der von äußerer Bevormundung befreite Dialog mit der eigenen Familiengeschichte Hoffnung und Erleichterung geben kann. Denn er beantwortet Fragen und ermöglicht dadurch Orientierung. In ihm steckt eine große Chance verborgen, im Kleinen das nachzuholen, was im Großen versäumt worden ist. Deshalb sehe ich den Film, trotz all seiner Intensität, nicht als Anklage oder Abrechnung mit der Täteraufarbeitung der Österreicher und Österreicherinnen, sondern vielmehr als Einladung zur Reflektion, die uns vielleicht allen gut tut. Wovor haben wir Angst, wenn wir zurücksehen? Wie war unsere eigene Familie in der NS-Zeit? Was ist davon heute noch in uns? Wie können wir unsere familiäre Täter- und Mitläufergeschichte aufarbeiten, ohne uns immer wieder hinter neuen Fassaden verschanzen zu müssen? Was können wir von jenen wenigen lernen, die anders agierten und Widerstand leisteten?

Eine fruchtbare Geschichtsaufarbeitung kann niemals nur an der Oberfläche und mit klischeehaften Projektionen erfolgen. Sie kann auch nicht nur wissenschaftlich sein, darf niemals von Oben dirigiert oder durch Symbole ersetzt werden. Aufarbeitung heißt vor allem Reden und Zuhören.

Günter Schwaiger